Die Kooperationen mit den Partnerhochschulen sind jeweils an bestimmte Studiengänge geknüpft. Die Hochschulen sind an verschiedenen Orten in Deutschland verteilt. Für jede Hochschule stehen Ihnen separate Ansprechpartner*innen zur Verfügung.

KIT – KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE
Das KIT ist eine von elf „Exzellenzuniversitäten“ in Deutschland.
Kooperationsstudiengang: Mechatronik und Informationstechnik (Bachelor und Master)
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Mathias Kluwe
Projektkoordinatoren: Thomas Gellrich

TECHNISCHE UNIVERSITÄT CAROLO-WILHELMINA ZU BRAUNSCHWEIG
Die Technische Universität Braunschweig ist das akademische Zentrum der aktivsten Forschungsregion Europas.
Kooperationsstudiengang: Technologieorientiertes Management (ТоМ)/ Industrielles Management (Master)
Projektleiter: Prof. Dr. Markus Ludwig
Projektkoordinator: Jonas Klärchen

FOM HOCHSCHULE FÜR ÖKONOMIE UND MANAGEMENT
Die FOM ist mit über 55.000 Studierenden die größte private Hochschule Deutschlands. Sie bietet Bachelor- und Masterstudiengänge für Berufstätige in 33 Hochschulzentren an. Der Sitz der FOM ist in Essen.
Kooperationsstudiengang: Master of business administration (MBA)
Projektleiter: Prof. Dr. Michael Göke
Projektkoordinator: Gerrit Landherr

OTTO-VON-GUERICKE UNIVERSITÄT MAGDEBURG
Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OvGU) steht für die Anwendung wissenschaftlicher Methoden, das Streben nach Innovationen und die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung.
Kooperationsstudiengang: Informatik (Bachelor und Master), Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Projektleiter: PD Dr. phil. habil Neuhaus
Projektkoordinatorin: Hannah Muth